Gespräche im Kontext sozialer Konflikte, Leistungsschwankungen, körperlicher oder psychischer Krankheiten oder Beeinträchtigungen sind eine grosse Herausforderung. Gleichzeitig wächst der Anspruch (auch unserer Bundesregierung), Menschen mit körperlichen und mit psychischen Einschränkungen vermehrt in den Arbeitsprozess zu integrieren, um noch höhere Kosten und auch Schäden bei den Betroffenen zu vermeiden. Somit benötigen Vorgesetzte und Personalverantwortliche Sicherheit darin, den damit verbundenen Anforderungen gewachsen zu sein.
In unserem Handbuch sensibilisieren wir dafür, Störungen frühzeitig zu erkennen und zeigen mögliche Strategien im Umgang mit Mitarbeitenden mit besonderen Bedürfnissen oder psychischen Beeinträchtigungen auf. Eine Voraussetzung dazu ist vor allem das Wissen um unterschiedliche Formen der Beeinträchtigung, um sie erkennen und handhaben zu können.
Vielfältige Beispiele aus dem Berufsalltag, geben Anregungen für den Umgang mit diesen anspruchsvollen Führungssituationen.
In unserem Handbuch sensibilisieren wir dafür, Störungen frühzeitig zu erkennen und zeigen mögliche Strategien im Umgang mit Mitarbeitenden mit besonderen Bedürfnissen oder psychischen Beeinträchtigungen auf. Eine Voraussetzung dazu ist vor allem das Wissen um unterschiedliche Formen der Beeinträchtigung, um sie erkennen und handhaben zu können.
Vielfältige Beispiele aus dem Berufsalltag, geben Anregungen für den Umgang mit diesen anspruchsvollen Führungssituationen.
In Zusammenarbeit mit Dr. med. Rolf Heim entstand dieses praxisnahe Handbuch für Personalfachleute und Vorgesetzte, dass der WEKA-Verlag vertreibt.
Im Führungscoaching oder auch in Weiterbildungen zum Thema Gespräche mit Mitarbeitenden zeigt sich immer wieder, welche Herausforderungen anspruchsvolle Gespräche darstellen. Ein Thema, bei dem grosse Unsicherheit besteht, sind Gespräche mit Mitarbeitenden mit psychischen Einschränkungen und Auffälligkeiten.
Im Führungscoaching oder auch in Weiterbildungen zum Thema Gespräche mit Mitarbeitenden zeigt sich immer wieder, welche Herausforderungen anspruchsvolle Gespräche darstellen. Ein Thema, bei dem grosse Unsicherheit besteht, sind Gespräche mit Mitarbeitenden mit psychischen Einschränkungen und Auffälligkeiten.
